Andreas Smurawski geht in seinem Gastbeitrag empirisch der Frage nach, was Geld eigentlich ist. Durch seine Beobachtungen findet er nicht nur eine überraschende Antwort, sondern liefert eine Definition von Geld, mit der wohl kaum jemand rechnet.
Verfassung vom Volk – Für eine demokratische Zukunft
„Wir sehen uns als Zeitzeugen einer großen Transformation. Auf die damit verbundenen Herausforderungen müssen wir mit neuen Wegen auch in der Politik antworten“, schreibt Heinz Kruse in seinem Gastbeitrag. Seine Lösung: Verfassung vom Volk!
„Verfassung vom Volk – Für eine demokratische Zukunft“ weiterlesen
Die Wahrheit über die Demokratie
Prof. Rainer Mausfeld schreibt über das absehbare Ende der „Demokratie“. Ein Auszug aus dem Buch „Fassadendemokratie und Tiefer Staat“.
„Die Wahrheit über die Demokratie“ weiterlesen
Streicht endlich das Wort „Rasse“ aus den Gesetzestexten
Dass Rassentheorien allesamt haltlos sind, ist kein Geheimnis. Dennoch findet sich der Begriff „Rasse“ immer noch in Gesetzestexten. Es ist Zeit, dass dieser Irrsinn aufhört, meint Sami Omar. Er schreibt über Rassismus, das Konstrukt der Rassentheorie und das Grundgesetz. „Streicht endlich das Wort „Rasse“ aus den Gesetzestexten“ weiterlesen
Komplexitätssprung – Verliert Bildung den Wettlauf mit der Technologie?
Die größte Herausforderung zukünftiger Arbeit liegt in der Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Sie erfährt den größten Komplexitätssprung. Smarte, verbundene Dinge und die Komplexitätsökonomie verändern Arbeit einschneidend. Aber es ist zu befürchten, dass Bildung den Wettlauf mit der Technologie nicht mehr gewinnen kann. „Komplexitätssprung – Verliert Bildung den Wettlauf mit der Technologie?“ weiterlesen
Autonome Agenten – Kann Politik noch mit der Komplexität mithalten?
Smarte Systeme dringen in alle Bereiche des Lebens ein und autonome Agenten übernehmen die Welt. Der Mathematiker Herbert Exner schreibt über die Komplexität des 21. Jahrhunderts, in dem sich Ökonomie und Gesellschaften zunehmend verflüssigen und die Politik die Fähigkeit verliert, plausible Entscheidungen zu treffen.
„Autonome Agenten – Kann Politik noch mit der Komplexität mithalten?“ weiterlesen
Zum Tod von George A. Romero – Es lebe die Zombieapokalypse
Am 16. Juli 2017 verstarb George A. Romero im kanadischen Toronto. Romero war nicht nur einer der bedeutendsten Filmemacher des Horrorgenres, sondern er hat sein eigenes Subgenre, dem sein Hauptinteresse galt, quasi selbst erfunden, allenfalls maßgeblich definiert und geprägt – den Zombiefilm. Ein Beitrag von Tibor Zenker. „Zum Tod von George A. Romero – Es lebe die Zombieapokalypse“ weiterlesen
Was fähige Politiker liefern müssen: Realistische Visionen und radikale Lösungen
Fehlt es den politischen Eliten an Visionen? Community-Autor Gregor Flock vermisst den Willen und die Fähigkeit zur Veränderung. Nicht nur Merkels Bekenntnis zur marktkonformen Demokratie zeugt von Visionslosigkeit. „Was fähige Politiker liefern müssen: Realistische Visionen und radikale Lösungen“ weiterlesen
Pakistan: Erzwungenes Verschwinden von Menschen geht weiter
In den letzten Wochen verschwanden politische Aktivisten in den Provinzen Sindh und Baluchistan. Am Freitag erklärte das permanente Komitee für Menschenrechte des Senats, Polizei und lokale Behörden hätten keine Hinweise zu Aufenthaltsort und Umständen der verschwundenen Personen. „Pakistan: Erzwungenes Verschwinden von Menschen geht weiter“ weiterlesen
Coming-out: Hartz-IV und ich
Als Bezieher der Grundsicherung ist es nicht gerade einfach an die Öffentlichkeit zu gehen und sich zu „outen“. Da ist dieses verdammte Stigma, welches so gut wie jedem anhaftet, der Hartz-IV in Anspruch nehmen muss. Auch mir. „Coming-out: Hartz-IV und ich“ weiterlesen
„Block wo’s geht!“
Ob an der Bushaltestelle, auf dem Bahnhofsklo oder am Kiosk: Werbung ist allgegenwärtig. Im Internet verfolgt sie die Menschen auf Schritt und Tritt. Die Botschaft ist immer gleich: Kauf dies, kauf das, mach jenes! Dahinter steckt aber noch mehr – eine Datenkrake. Michael Wögerer von Unsere Zeitung schreibt über den Widerstand gegen die Überwachungsmaschinerie: „Block wo’s geht!“
„„Block wo’s geht!““ weiterlesen
Leben mit Mindestsicherung: Tag 31 – Das Ende vom Anfang
Geschafft! In diesen Minuten ist mein Selbstversuch 31 Tage Mindestsicherung zu Ende gegangen. „Leben mit Mindestsicherung: Tag 31 – Das Ende vom Anfang“ weiterlesen